KI-Chatbots sicher und effizient nutzen Um effektiv und sicher mit den neuen Technologien zu arbeiten, ist es wichtig, einige Punkte zu beachten. Brainstorming mit Methode Diese Methode hilft dabei, die Kreativität der Gruppe zu entfesseln – für mehr Ideenreichtum und optimale Lösungen. Gaming oder Learning? Unser Kundencase zum Online-Training von JustWatch zeigt die praktische Umsetzung des Gamification-Ansatzes – inklusive Eastereggs aus der Filmwelt. Workshops in Zeiten der Digitalisierung Auch digitale Teams profitieren von Lernangeboten in Präsenz. Wir nennen Ihnen 10 gute Gründe für Präsenztrainings. Alles über Microlearning Effizientes Lernen zwischendurch mit sogenannten Learning Nuggets wird immer beliebter. Das hat gute Gründe. Wie Sie es schaffen, dass Ihr Workshop in die Hose geht Unsere fünf Tipps helfen Ihnen dabei, Ihre Workshops für Mitarbeitende und Kunden effektiver zu gestalten. KI in der Weiterbildung Wie KI-Systeme das Lernen im Unternehmen künftig unterstützen können. Weshalb das Telefon im Büro nicht ausgedient hat Unter jüngeren Arbeitnehmer:innen steht das Telefonieren gegenüber E-Mail und Chat nicht gerade hoch im Kurs. Dabei hat es häufig klare Vorteile. Die Illusion von Multitasking Das Bearbeiten von verschiedenen Aufgaben gleichzeitig ist für das menschliche Gehirn eine Überforderung. Fokussiert kommen wir besser ans Ziel. Visualisierung in Lernangeboten Eindrückliche Bilder haben die Fähigkeit, Aussagen auf den Punkt zu bringen. So können wir schnell Zusammenhänge erfassen und uns auch besser merken. ChatGPT und Lernen Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verspricht neue Möglichkeiten. Er kann viele Vorteile mit sich bringen, aber Kritiker:innen sehen auch Nachteile. Wie Sie eine Feedbackkultur etablieren Feedback sollte zum (Arbeits-)Alltag dazu gehören. Und Feedback sollte in alle Richtungen erfolgen – unabhängig von Hierarchie eines:r Mitarbeitenden. Wie Sie selbst Mitarbeiter-Trainings umsetzen Anlässe für interne Trainings gibt es viele. Braucht man dazu immer einen Trainings-Experten wie BREUER+NOHR? Mit diesen fünf Tipps schaffen Sie es allein! Digitale Lernplattform – der HTI TIEFBAU CAMPUS Eine Lernplattform für die HTI-Gruppe, das ist der HTI TIEFBAU CAMPUS. Wir berichten über das Projekt, das wir von der Idee bis zu Umsetzung begleitet haben. Trends beim (Online-)Lernen 2023 Unsere Lernangebote sollen vor allem die Lernenden abholen, sie begeistern und ihnen spürbar etwas (bei)bringen. Das ist jetzt tatsächlich (endlich) voll im Trend! Denn der lautet 2023: Fokus auf die lernenden Menschen. Lernziele formulieren Zum einen helfen Lernziele ganz zu Beginn dabei, die passende Lernmethode auszuwählen. Zum anderen erlauben klar definierte Lernziele die spätere Auswertung: War ein Lernangebot erfolgreich? Mit einer Bedarfsanalyse zum passenden E-Learning-Angebot Bevor ein E-Learning-Vorhaben in die Realität umgesetzt werden kann, sollte zunächst eine Bedarfsanalyse erfolgen. Welche Lerninhalte gibt es, wer ist die Zielgruppe? Ein kleiner Dank – das bewirken Geschenke für Mitarbeitende In Zeiten des Arbeitskräftemangels können Geschenke einen Beitrag dazu leisten, die Motivation von Mitarbeitenden & ihre Verbindung zum Unternehmen zu stärken. Jahresrückblick 2022 Aufgrund des erfolgreichen Jahres 2021 starteten wir mit viel Rückenwind in das neue Jahr. Erfahren Sie alles über das B+N Jahr 2022. Wie Sie Lernvideos einfach selber machen Wir teilen 5 Tipps vom Profi: Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Lernvideos produzieren. Leichter lernen durch Edutainment Beim Edutainment wird Education (Bildung) mit Entertainment (Unterhaltung) verknüpft. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Artikel. In Mitarbeitende investieren – aber richtig Werden Mitarbeitende fachlich und persönlich wertgeschätzt und spüren das, sind sie dazu bereit, ihr Wissen und Können zum Wohl des Unternehmens einzusetzen. Lernen und Sprache – Teil 3 Wir bei BREUER+NOHR legen Wert auf die Sprache, die wir miteinander aber auch mit unseren Kund:innen sprechen. Warum erfahren Sie hier. Was wir uns beim Lernen von Kindern abschauen können Welche Unterschiede gibt es beim Lernen im Kindesalter im Vergleich zum Erwachsenenalter? Und wie wirkt sich das auf das lebenslange Lernen aus? Digitales Produkttraining für die Mitarbeiter:innen von o2 Unser Projekt für die Marke o2. Erfahren Sie mehr über das Web Based Training zum Tarif o2 Grow. Was ist eigentlich ein Learning Management System (LMS)? Ein Learning Management System ist im Grunde genau das, was der Name besagt: ein System, das einem dabei hilft, das Lernen in einer Organisation zu managen. Doch worauf sollte man achten? Neue Trainings bei BREUER+NOHR Lernen Sie unsere neuen Seminarformate "Telefontraining" und "Kund:innen generationsübergreifend beraten" kennen. Ab in den Bildungsurlaub Beim Bildungsurlaub handelt es sich um eine Freistellung zum gezielten Zweck der Weiterbildung. So profitieren Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen. Fotografie-Werkstatt in den dm-Märkten Bereits seit über zehn Jahren bieten wir im Namen unseres Auftraggebers dm-drogerie markt Fotografie-Workshops in dm-Filialen in ganz Deutschland an. Erfahren Sie mehr über das Projekt. Präventionstraining gegen sexualisierte Gewalt Das E-Learning-Modul für das Bistum Speyer hat unser Team inhaltlich besonders gefordert. Erfahren Sie hier, wie wir an das Projekt herangegangen sind. Das b+n Printmagazin Das Titelthema unserer ersten Ausgabe: „Mitarbeiter:innen wertschätzen – Ein Plädoyer für die Menschen im Unternehmen“. Spielerisch zum Lernerfolg mit Gamification Bei „Gamification“ im Lernkontext geht es darum, eine spielfremde Umgebung wie ein Web Based Training bewusst um spieltypische Elemente zu erweitern. Präventionsarbeit im Bistum Speyer Ganzheitliches Web Based Training "Wissen, Erkennen, Handeln" für Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Storytelling in der Weiterbildung Gute Geschichten bleiben automatisch im Kopf. Um Lernen zu vereinfachen, sind sie daher bestens geeignet. Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz weiterbilden Zu unserem Team gehören über 100 LernPartner:innen. Sie kommen zum Einsatz, wenn Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz neues Wissen vermitteln möchten. Unsere Trainer:innen bei B+N – Andrea Koch Seit 2005 verbinden uns fachliche Projekte mit Andrea Koch. Seit 2019 unterstützt sie uns als Beraterin für Lernen, Organisations- & Personalentwicklung. Jahresrückblick 2021 Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Grund genug, um Revue passieren zu lassen. Blicken Sie mit uns zurück auf das BREUER+NOHR-Jahr 2021. Wie Sprache das Lernen beeinflusst – Teil 2 Ein Faktor, der für eine gesunde Unternehmenskultur verantwortlich ist, ist die Sprache, die sich ein Unternehmen zu eigen gemacht hat. Worauf sollte man achten? Mobile Learning Mobiles Lernen (auch als Mobile Learning oder M-Learning bekannt) beschreibt ein Lernen, das „mobil“ geschieht. So funktioniert es im Unternehmen. Unsere Trainer:innen bei B+N – Klaus Nohr Neben seiner Geschäftsführertätigkeit bei BREUER+NOHR ist Klaus Nohr häufig auch als Trainer unterwegs. Lernen Sie ihn besser kennen. Wie Sprache das Lernen beeinflusst – Teil 1 Wie kann Sprache im Rahmen von Trainingsangeboten eingesetzt werden, damit Inhalte vermittelt werden und Lernprozesse nachhaltig gelingen? Ein Hund im Büro Bei BREUER+NOHR gibt es gleich mehrere Bürohunde. Und die sind nicht nur niedlich, sondern haben auch einen Effekt auf unser Wohlbefinden. Warum sind Teamevents sinnvoll? Teamevents sind wichtig für den Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden und ein Zeichen der Wertschätzung durch den Arbeitgeber. Unsere Trainer:innen bei B+N – Roland Kroll Lernen Sie unsere Trainer:innen kennen. Dieses Mal: Roland Kroll. Web Based Trainings Web Based Trainings sind ein beliebtes Lernformat im Bereich E-Learning. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier. Willkommen im Team! Welche Rolle spielt gutes Onboarding? Den meisten ist die umgangssprachliche Bedeutung des Wortes Onboarding bewusst: Doch wie funktioniert es in der Praxis? Unsere Trainer:innen bei B+N – Caroline Broll Lernen Sie unsere Trainer:innen besser kennen. Heute: Caroline Broll. 5 Tipps für die gelungene Urlaubsübergabe Damit die Rückkehr nach dem Urlaub angenehmer wird, lohnt es sich, vor dem Urlaub mit einer Übergabe vorzubeugen. BREUER+NOHR lernt Nicht nur Kinder lernen im Alltag stetig hinzu: Auch Erwachsene entwickeln sich ständig weiter. Das haben wir zuletzt gelernt! Wieder was gelernt: 10 Fakten übers Lernen Wir tun es täglich, oft ohne es zu merken: lernen. Erfahren Sie mehr über dieses spannende Thema! Lernvideos als Methode digitaler Wissensvermittlung Unsere Tipps für das Vermitteln von Wissen über das Format Video. Blended Learning – das steckt hinter dem Konzept Blended Learning meint die Verzahnung verschiedener Lernformen zu einer harmonischen Einheit. 5 Dinge, die Sie nicht tun sollten, wenn Sie E-Learning einführen möchten Sie möchten E-Learning in Ihrem Unternehmen einführen? Diese 5 Dinge sollten Sie auf keinen Fall tun! Didaktische Reduktion – was steckt dahinter und wie funktioniert sie? Viel hilft viel? Nicht beim Lernen. Hier ist es wichtig, die wichtigsten Informationen auszuwählen und zielgruppengerecht aufzubereiten. Avatare in digitalen Lernangeboten Nutzer:innen von digitalen Lernangeboten profitieren maßgeblich, wenn Avatare im Einsatz sind. Erfahren Sie wieso! Homeoffice & Co: 8 Tipps für Remote-Arbeit Wie gelingt Zusammenarbeit über Bürogrenzen hinaus? Alles über technische Infrastruktur & persönlichen Austausch über verschiedene Standorte hinweg. Quiz-Apps in der Mitarbeiterentwicklung Mobiles Lernen gelingt vor allem, wenn es einen informellen Charakter hat und die Lernenden intrinsisch motiviert sind. Doch wie gelingt das? STRUCTOGRAM – Schlüssel zur Selbstkenntnis Zwei Teilnehmer:innen berichten über ihre Erfahrungen beim STRUCTOGRAM-Training, worauf sie gespannt waren und was sie überzeugte. Der Mythos Lerntypen – was ist dran an der Theorie? Obwohl die Lerntypen-Theorie von der Wissenschaft als widerlegt gilt, findet sie auch heute noch vielerorts Erwähnung. Wieso bekommt sie immer noch so viel Aufmerksamkeit? BREUER+NOHR erhält E-Learning-Preis Gemeinsam mit unserem Projektpartner Telefónica Deutschland haben wir den eLearning Award 2021 gewonnen. Das Siegerprojekt: die Lern- und Gaming-App TEF360. E-Learning: Welches Format darf‘s sein? E-Learning ist nicht gleich E-Learning. Doch welche Formate gibt es? Und können sie auch zusammen wirken? Lernangebote für Unternehmen: Individualität gewinnt Warum wir Unternehmen keine Lizenzmodelle anbieten und was Autos damit zu tun haben. Präsenz vs. digital – keine Gegenspieler, sondern Ergänzung Wie aus Präsenztrainings gleichwertige Online-Trainings wurden. Ein Interview mit den Mitarbeitenden von BREUER+NOHR. 5 Argumente für Weiterbildung im Unternehmen Durch aktive Personalentwicklung bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und binden nachhaltig ihre Mitarbeiter:innen. Was kann Weiterbildung noch? Telefon-Training für Kundenservice & Vertrieb Fachliche Professionalität, Serviceorientierung, Beratungskompetenz: All das lässt sich in einem Telefon-Training lernen. E-Learning – Training der Zukunft? Die Methode "E-Learning" ist in aller Munde. Aber was steckt dahinter und was können Sie damit erreichen? LernPartner – zwischen Trainer und Promoter Für unsere Kund:innen sind LernPartner:innen bereits seit über zehn Jahren im Einsatz. Erfahren Sie mehr über das Konzept. Klaus Nohr über seine Rolle als STRUCTOGRAM-Trainer Für wen eignet sich ein STRUCTOGRAM-Training? Wie läuft ein Training ab?